top of page

Gotische Brunnensäule des Marktbrunnens, Rottenburg am Neckar 
 

Diplomarbeit „Die gotische Brunnensäule des Rottenburger Markbrunnens – Bestands-, Zustands- und Schadenserfassung mit Konzepterstellung für die Konservierung und Restaurierung sowie Präsentation“

Bauherr: Stadt Rottenburg am Neckar / Ausführungszeitraum: 04/2014–10/2014
Besonderheiten: UV-Fotografie, Röntgen, Fassungsuntersuchung
Die Brunnensäule des Rottenburger Marktbrunnens entstand im späten 15. Jahrhundert und zierte bis ins beginnende 20. Jahrhundert den Marktplatz. Seit 1950 ist sie in der Morizkirche aufgestellt.

Im Rahmen der Diplomarbeit wurden sämtliche Befunde hinsichtlich des Bestandes, Zustandes und der Schäden fotografisch und schriftlich erfasst und eine digitale Kartierung erstellt. Es erfolgten auch begleitende Naturwissenschaftliche Untersuchungen (Materialanalyse, Röntgenuntersuchung, mikrobiologische Untersuchung, UV-Fotografie).

So konnten Ergänzungsmassen und Überzüge, die aufgrund der bewegten Restaurierungsgeschichte in großem Umfang vorhanden waren, analysiert und ihre Verwendung datiert werden.

Es erfolgte außerdem eine umfassende Untersuchung der polychromen Fassung der Skulpturen.

Durch sämtliche Überarbeitungen sowie Materialveränderungen ist das ästhetische Erscheinungsbild der Brunnensäule heute stark beeinträchtigt. Daher wurde abschließend ein Maßnahmenkonzept erarbeitet, das neben den notwendigen Restaurierungsarbeiten die Diskussion zum entsprechenden Umgang mit diesen Zeugnissen der Restaurierungsgeschichte beinhaltet.
ClaudiaKoch_36.png
ClaudiaKoch_36.png
ClaudiaKoch_34.png
ClaudiaKoch_448.png
Claudia_Koch_0070.png
ClaudiaKoch_450.png
ClaudiaKoch_456.png
Claudia_Koch_0069.png
bottom of page